museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 16
MuseumMuseum für Sepulkralkulturx
Nach (Jahr)1500x
Vor (Jahr)1599x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Text und Grafik "Des feindts todts sich nicht zu hoch zuerfrewen. Cap. CIIII."

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2007/4.83]
Text und Grafik "Des feindts todts sich nicht zu hoch zuerfrewen. Cap. CIIII." (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Grafik zeigt einen Spielmannzug in der Strasse einer Stadt, dessen Musiker sich um einen am Boden liegenden Toten versammelt haben. Das Messer ragt noch aus seiner Brust. Die Szene spielt vor einer Hauswand, die, ähnlich einer Theaterkulisse, halb geöffnet ist und den Blick in eine Stube freigibt. Dort liegt ein Mann auf seinem Sterbebett und empfängt bereits die Sakramente. Sind sie die beiden Feinde, die sich gegenseitig den Tod gewünscht haben? Ein Spielmann mit Blütenkranz im Haar verbindet optisch mit ausgebreiteten Armen und deutenden Fingern beide Szenen.
Im zugehörigen althochdeutschen Text diskutieren die Stimme der Vernunft und die Stimme der Freude den gewaltsamen Tod. Die Vernunft mahnt, Nachsicht mit anderen Menschen zu haben und sich über deren Unglück oder Tod nicht zu freuen. Dieser Rat findet sich zusammengefasst auch in dem vierzeiliger Vers in lateinischer und althochdeutscher Sprache, der unter der Kapitelüberschrift steht: "Nit frew dich deines feindes todt / Wir müssen all zu dieser not / kommen / da hilfft je nichtes für / Er kompt eim jeden für die thür."

Das Blatt stammt aus dem Buch "Trostspiegel in Glück und Unglück" von Francesco Petrarca (1304-1374), das vermutlich 1366 entstanden ist. Die Illustrationen stammen von einem unbekannten Künstler mit dem Anonymus "Petrarcameister", der ca. 1519/20 die 258 Holzschnitte zu diesem Buch anfertigte. Petrarcas Buch kann als einer der frühen "Ratgeber" verstanden werden, in dem Personifikationen wie Vernunft, Schmerz und Freude in Dialogen über Glück und Unglück diskutierten. Verbunden mit den großartigen Holzschnitten des Petrarcameisters wurde das "Trostbuch" ein begehrtes Werk und bis 1756 unzählige Male wiederaufgelegt.

Material/Technik

Papier / Holzschnitt

Maße

28,7 x 18,5 cm

Links/Dokumente

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.